SEM 2018 – die Mädchenpower ist zurück

Ok, die Überschrift ist etwas reißerisch gewählt. Dennoch haben unsere Mädchen dieses Jahr erfolgreich das Erbe mehrerer Generationen starker Spielerinnen antreten können und bestätigten die Tradition starken Mädchenschachs in unserem Verein.

Nach Ostern ging es wieder nach Sebnitz zur Sachseneinzelmeisterschaft. Leider blieb Moritz dieses Jahr auf Bezirksebene hängen, sodass nur vier junge Damen vor Ort waren. Zudem war es für Aufbau eine Zwei-Familien-Veranstaltung – 2x Brewig, 2x Czäczine, wobei letztere das Familienduell klar für sich entscheiden konnten. Die Gene halt … 😉

Als nominell klare Favoritin ins Rennen gegangen war Paula in der u8w. Aber was bedeutet schon DWZ in dieser Altersklasse? Letztlich setzte sich dann aber auch die Klasse durch, sodass sie den Sachsenmeistertitel erringen konnte. Und im nächsten Jahr ist sie immer noch u8!

Sicherlich ein wenig enttäuscht war am Ende Laura in der u10w. Eine schlechte Wertung schob sie auf den Blechplatz. Da aber eine andere Spielerin zurückzog, hat sie sich für die Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaften qualifiziert! Beiden dazu herzlichen Glückwunsch!

Für die Brewigs lief es nicht ganz so gut, vor allem Bea ist hinter ihren Möglichkeiten zurückgeblieben. Aber Norman attestierte beiden eine gute Spielanlage und Entwicklungsperspektiven. Das lässt weiter hoffen.

Unser Chefbetreuer und -trainer vom Dienst hat für Interessierte auch einen 12-seitigen Roman zum Turnierverlauf verfasst.

VEM 2018 – 1. Runde: Schach verlernt man nicht

Parallel zur gestrigen Vollversammlung fand die letzte Partie der ersten Runde unserer diesjährigen Vereinsmeisterschaft statt. Im Wesentlichen konnten sich die Favoriten durchsetzen, wobei der ein oder andere dafür durchaus hart kämpfen musste.

Ein Beispiel: Erik versuchte mit einer kuriosen Vorbereitung aus einer Geschwätzblitzsendung von GM Jan Gustafsson Kathrins Flügeleröffnung zu bekämpfen. Einen Zug lang ließ sie sich dadurch tatsächlich beeindrucken. Erik übersah jedoch den möglichen Bauerngewinn bei zugleich offener weißer Königsstellung, wurde folgend schnell zurückgedrängt und Opfer seiner schwachen Bauernstruktur.

Mit Spannung erwartet wurde die Rückkehr von Frank Meyer ins Turnier. Er lieferte sich einen lange ausgeglichenen Kampf mit Danny. Am Ende konnte er zeigen, dass er seine frühere Spielstärke immer noch aufs Brett bringen kann und fuhr den Sieg ein. Er wäre mit Sicherheit eine echte schachliche Bereicherung für die 2. Mannschaft!

Den aktuellen Tabellenstand sowie weitere Ansetzungen findet ihr, sobald verfügbar, neben dem Aushang im Spiellokal auch hier.

SMM u10: Endrunde verpasst

Am 03.03. reisten wir in Bestbesetzung nach Wilkau-Haßlau zur Vorrunde der SMM u10. Der Gastgeber war klarer Favorit der Gruppe, aber den beiden anderen Gäste waren wir nominell durchaus ebenbürtig. Nach den starken Leistungen bei der BEM war das Erreichen des notwendigen 2. Platzes für das Weiterkommen kein Ding der Unmöglichkeit.

Nach der einkalkulierten (aber nach Partieverlauf keineswegs zwingenden!) 1:3-Niederlage gegen Wilkau-Haßlau folgten jeweils Unentschieden gegen die SK Fortuna Leipzig und USV TU Dresden II. Das war leider zu wenig und mit dem 3. Platz damit in der Vorrunde Endstation.

Moritz hatte diesmal das Los des ersten Brettes gezogen und konnte gegen die starken Gegner leider nichts Zählbares mitnehmen. Laura füllte die Abräumerposition an Brett 2 mit 2 aus 3 gut aus. Bea ließ sich bedauerlicherweise zweimal aus besseren Stellungen heraus überrumpeln. Die eine Gewinnpartie war nach Normans Aussage sogar die „schlechteste“ aus den drei Runden. Paula am vierten Brett konnte wie ihre Schwester 2 Punkte erzielen, dabei auch unseren einzigen Brettpunkt gegen den Gastgeber.

Ein Bericht zur gesamten Veranstaltung inklusive Fotos gibt es auf der Website des SVM Wilkau-Haßlau.

BEM 2018: Überzeugendes Abschneiden und eine Doppelteilnehmerin

Am liebsten hätte ich den Titel „kleines Team, große Wirkung“ wieder verwendet. Denn so stellt sich erfreulicherweise auch dieses Jahr das Ergebnis der Bezirkseinzelmeisterschaften dar. Während die Altersklassen u10 und älter vier Tage im Geyerschen Wald weilen, finden die u8-Wettkämpfe am Sonntag zum Ende der Winterferien statt. Durch diese Konstellation durfte Paula in diesem Jahr neben „ihrer“ AK u8w auch bei der u10w mitspielen, für die sie sich qualifiziert hatte.

In der Altersklasse u8 nahmen wir mit zwei Kindern teil, John bei den Jungen und Paula bei den Mädchen. Beide sind auch dieses Jahr noch u7. Paula war im 10-köpfigen Teilnehmerfeld dennoch Favoritin und wurde dieser Rolle mit 6,5 Punkten gerecht. John stellte seine tolle Entwicklung im letzten Jahr unter Beweis und wurde insgesamt 6. von 23 Kindern. Damit gewann er die ebenfalls prämierte u7-Wertung.

In der u10m hatte Moritz im letzten Jahr etwas überraschend den 3. Platz errungen. Dieses Jahr lief es leider weniger gut und er fand sich in einem ausgeglichenen Feld in der Mitte der Tabelle wieder.

Die größten Hoffnungen ruhten auf der u10w, wo wir mit Bea, Laura und Paula 3 der 12 Teilnehmerinnen stellten. Paula konnte, gemessen an ihrem Alter, bereits hier überzeugen und landete mit 50 % der möglichen Punkte auf dem 6. Platz. Bea und Laura spielten um die Medaillen mit und am Ende ging es um die Plätze 2 bis 4 ganz knapp zu. Alle drei Spielerinnen hatten 5 Punkte. Bea konnte sich für die durchwachsene Kreismeisterschaft revanchieren und errang mit einem halben Buchholzpunkt Vorsprung die Silbermedaille. Sie konnte dabei auch das vereinsinterne Duell gegen Laura gewinnen. Auch über die Bronzemedaille durften wir schlussendlich jubeln, denn Laura lag einen hauchdünnen halben Punkt in der Buchholz-Summe vor der Viertplatzierten.

Becky hatte es in der u16w nicht leicht und musste sich als 4. hinter den nominell klar besseren Spielerinnen einordnen. Aufgrund weniger Mädchen aus dem Bezirk Leipzig reicht das dennoch zur direkten Qualifikation zur SEM, die auch Paula, Bea und Laura erreicht haben.

Wir gratulieren allen Medaillengewinnern und wünschen allen SEM-Teilnehmern auch dort viel Erfolg!

BMM u10: Spagat zwischen Einsatz aller und Qualifikation geglückt

Bereits etwas länger her, nämlich am Wochenende 13./14.01. fand die diesjährige BMM u10 statt. Am Samstag waren diesmal (aus Terminmangel) vier Runden zu spielen. Es taten sich aber viele Stimmen hervor, dass das der Qualität nicht dienlich ist und nicht als planmäßiges Konzept für die Zukunft taugt.

Wir standen vor dem Dilemma, dass wir dieses Jahr um die ganz vorderen Plätze mitspielen, gleichzeitig aber den Grundstein für eine zusammenwachsende Mädchenmannschaft legen wollten. Aus Personalmangel kam nur eine Mannschaft zustande, sodass letztendlich ein Hybrid antrat: Moritz spielte mit und hinten wurde fröhlich zwischen Paula, Marie und John getauscht.

Mit dieser Taktik wuselten wir uns gut durchs Feld, unsere Unerfahreneren bekamen Spielpraxis und letztlich erreichten wir den 4. Rang, der zur Teilnahme an der SMM-Vorrunde berechtigt. Herzlichen Glückwunsch!

Laura konnte sich am 1. Brett viel besser behaupten als noch im vergangenen Jahr und erreichte trotz kleinem Durchhänger in der Mitte des Turniers starke 4 aus 7, darunter einen Sieg gegen das Spitzenbrett des Siegers Wilkau-Haßlau! Die gleiche Punktzahl erreichte Bea am dritten Brett. Es gelang ihr damit leider nicht so zu dominieren wie im letzten Jahr. Dann halt bei der BEM wieder! 😉 Den Abräumer spielte dafür diesmal Moritz an Brett 2 mit 5 Punkten aus 6 Partien. Ganz hinten hieß es wieder Erfahrung sammeln. Dass dabei noch nicht allzuviel Zählbares heraussprang, ist nicht schlimm. Paula gelang es dieses Jahr immerhin, eine Partie für sich zu entscheiden.

3. Mannschaft: „Standardergebnis“ zum Saisonausklang

Liebe Schachfreunde,

auch in diesem Jahr endet die Saison der 3. Mannschaft bereits nach 7 Runden, diesmal jedoch schon mitten im Winter. Ich gelobe für nächste Saison Besserung, habe ich das Verfassen von Beiträgen doch etwas schleifen lassen. Nicht zuletzt dadurch bedingt, dass es als (im Wesentlichen) 3-Mann-Show bei 4 Mannschaften im Ligabetrieb nicht allzu viel Freude bereitet …

Die vergangenen beiden Runden waren zur Abwechslung nicht im Endergebnis ausgeglichen. Während sich in Marienberg nicht nur der Winter als zu stark herausstellte (wir kamen zum Teil ganz schön spät!), gelang uns zu Hause gegen Döbelns Zweite zumindest noch ein Saisonsieg.

Heute dann der Kampf um die goldene Ananas beim bereits aufgestiegenen Tabellenführer Geringswalde. Entsprechend zügig mündeten einige Partien in die Punkteteilung. Am ersten Brett wurde allerdings hart gekämpft und als der weiße Damenflügel bauernfrei war, dauerte es nicht mehr lange, bis Sven die Segel streichen musste. Absolut ungewohnt, war Erik heute auf Krawall aus und nutzte die friedselige Stimmung für eine heimtückische Angriffspartie. Und so musste der Gegner sich schon nach 15 Zügen und baldigem, unabwendbaren Matt geschlagen geben. Becky spielte als letztes. Sie konnte ihren Gegner mit Gegenspiel ausreichend zurückdrängen, dass auch diese Begegnung ein friedliches Ende nahm. In Summe stand das vierte 4:4 (so viele Vieren!) der Saison zu Buche.

Damit sind wir einen Platz weiter oben als letzte Saison, aber definitiv kein Aufstiegskandidat wie noch vor zwei Jahren. Positiv zu erwähnen ist, dass es keine krassen Ausreißer bei den Einzelergebnissen gab. Einzig Becky hatte sehr zu kämpfen, die Gegner waren dieses Jahr aber auch nominell noch deutlich stärker. Mehr als 50 % bei den Stammkräften holten Sven am Spitzenbrett sowie Heinz.

Abschließend noch die Einzelergebnisse von heute:

  SK 1958 Geringswalde 4 : 4 CSC Aufbau ’95 III
1 Kapplick, Dirk 1 : 0 Hahlbeck, Sven
2 Stephan, Achim ½ : ½ Weißflog, Jörg
3 Pasurek, Mario 0 : 1 Steinhau, Erik
4 Naumann, Uwe ½ : ½ Schwenke, Matthias
5 Dr. Teicher, Uwe ½ : ½ Brewig, Becky
6 Naumann, Lothar ½ : ½ Hartewig, Heinz
7 Ninnemann, Lukas ½ : ½ Walz, Edgar
8 Wachtel, Kenny ½ : ½ Böhme, Dirk

Sicherer Sieg gegen Muldental Wilkau-Haßlau II

Hallo zusammen,

war der letzte Auftritt Wilkau Haßlau noch mit unangenehmen Erinnerungen verbunden, war dieses Zusammentreffen doch deutlich ansprechender. Marco S. gelang aus der Eröffnung heraus ein schneller Sieg, David, Marco T.  und Mathias steuerten sichere halbe Punkte bei. Holger gab eine Galavorstellung und ergatterte einen Punkt im Stil der alten Meister! Auch Kay hatte seinen Gegner sicher im Griff und machte mit seinem Gewinn den Gesamtsieg sicher. Lediglich Alexander unterlag, nachdem er sich nach der Eröffnung etwas verzettelt hatte. Anne rundete das gute Ergebnis schließlich mit einem weiteren Remis ab. Weiter so!

 

Marco

Muldental Wilkau-Haßlau 2 – Chemnitzer SC Aufbau`95 1: 3:5

Gremm, Bernd Möller, David ½:½  
Spitzbarth, Frank Czäczine, Anne ½:½  
Hiemer, Bernd Kempe, Kay 0:1  
Schönbeck, Stephan Tänzer, Marco ½:½  
Schulz, Michael Knorr, Alexander 1:0  
Möckel, Jens Opp, Holger 0:1  
Völz, Michael Sussbauer, Marco 0:1  
Klemm, David Becker, Mathias ½:½  

 

 

 

1. Mannschaft: Marcos machen den Unterschied

Hallo liebe CSC-Familie,  

es beweist sich wieder einmal mehr, die Marcos machen den Unterschied!

Dabei war es heute fast ein wenig wie früher, wie ganz früher, denn Mathias sammelte Peter ein und wir fuhren (1972 liefen wir noch) gemeinsam ins Spiellokal, was für ein Tag!
Peter nutzte dann auch einen Endspielfehler seines sich unbedingt auf die CSC-Seite setzen wollenden Gegners lehrbuchreif aus. David wieder (…meine Einschätzung) mit einer Glanzpartie, Tripelbauer für offene Linien, doch der Gegner fand den Remispfad. Marco T. tanzte Altmeister Burkhard Starke schwindelig und auch Kay kombinierte sich in den Olymp, obwohl es niemandem zugemutet werden sollte bei Kay auf die Uhr zu sehen. Mathias war weich und hielt Remisbreite. Dafür führte die Defensive von Alexander in den Sog einer vermeidbaren Niederlage. Ebenso Anne, die wahrlich überlegen stand – ich wollte schon die 1 eintragen – da schwindelte sich Bernd Weber zum Sieg. Aber da war noch Marco S., beiliegend die Stellung in welcher Ronald Reichardt die Zeit überschritt, falls mich einer fragt, ich denke der Bauer läuft…

  Chemnitzer SC Aufbau ’95 I 5 : 3 SG Leipzig V
1 Möller, David ½ : ½ Schikor, Torsten
2 Czäczine, Anne 0 : 1 Weber, Bernd
3 Kempe, Kay 1 : 0 Scheibe, Axel
4 Tänzer, Marco 1 : 0 Starke, Burkhardt
5 Knorr, Alexander 0 : 1 Prause, Thomas
6 Sussbauer, Marco 1 : 0 Reichardt, Ronald
7 Becker, Mathias ½ : ½ Bohne, Alexander
8 Müller, Peter 1 : 0 Andreadakis, Kai

In 2 Wochen, am 10.12.2017 geht es bereits weiter mit dem Klassiker bei Wilkau-Haßlau.

Die weiteren CSC-ler waren teils erfolgreich:
SV 1948 Frankenberg – CSC Aufbau`95 II 4:4 und
CSC Aufbau`95 III – SV Eppendorf ebenfalls 4:4.

Mit den allerbesten Grüßen und eine nette Herbstwoche wünscht,

Mathias

 

3. Mannschaft: Eppendorf von der Schippe gesprungen

Nachdem uns in der vergangenen Saison das 3,5 : 4,5 an den Sohlen klebte, haben wir in diesem Jahr scheinbar das 4:4 gebucht. Zunächst ein kurzer Rückblick auf den bisherigen Saisonverlauf. In der ersten Runde fanden nur 5 Schachfreunde den Weg nach Hainichen, was gegen derer 7 eine 2:5-Pleite zur Folge hatte. Seitdem fahren wir durchgehend das Prinzip, dass jede Mannschaft sich einen Punkt verdient hat, die sich den Sonntag um die Ohren schlägt. So auch heute.

In der Mannschaftsaufstellung leuchtete am heutigen Tag 5 mal das „E“ auf, vor allem das Oberhaus war nur sehr sporadisch verfügbar. In der Folge sahen die Spitzenbretter mit Erik und Becky seltene Gäste. Ziemlich schnell wieder nach Hause musste Andreas K., dessen Stellung rasch zur Ruine wurde. Eddy fand beizeiten, dass er heute genügend Züge gemacht hat und auch Steini konnte recht flott mit Remis im Gepäck den Spielsaal wieder verlassen. Heinz kassierte erst einen Bauern, dann die Stellung und folgerichtig den Sieg ein. Auch Vincenzo konnte seinen Angriff – heute mal ohne wilde Opfervariante – verwandeln, bevor der gegnerische König die Chance hatte, aus der Mitte zu verschwinden. Dirk stellte einfach eine Figur ein. Zum Glück hatte er schon eine mehr und konnte sich am Ende dennoch durchsetzen. Beckys Bauern standen auf der falschen Farbe und der gegnerische Springer stellte sich in der recht geschlossenen Stellung als stärker heraus. Als letzter musste ich mich durch ein kritisch wirkendes Bauernendspiel kämpfen. Auf die letzte Ungenauigkeit des Gegners, die durch remis unseren Mannschaftssieg gerettet hätte, folgte leider ein Patzer, der die Partie sogleich wieder wegwarf.

Die Prüfung der DWZ nach der Begegnung ergab, dass meine Befürchtung der unzulässigen Aufstellung nicht bestätigt wurde. Der stärkere Andreas durfte tatsächlich hinter dem anderen spielen, da er „nur“ 380 DWZ-Punkte mehr hat. Hier gilt aber in Zukunft: aufpassen! Die Tabelle möchte ich euch ersparen, wir können ja ohnehin nicht absteigen. Abschließend daher nur die Einzelergebnisse.

Chemnitzer SC Aufbau ’95 III 4 : 4 SV Eppendorf
Steinhau, Erik 0 : 1 Bauer, Marco
Brewig, Becky 0 : 1 Weiß, Ina
Hartewig, Heinz 1 : 0 Nitzsche, Ramon
Richter, Vincenzo 1 : 0 Bernhardt, Rainer
Böhme, Dirk 1 : 0 Lippmann, Jana
Koch, Andreas 0 : 1 Hoffmann, Jörg
Stein, Andreas ½ : ½ Ullmann, Horst
Walz, Edgar ½ : ½ Lippmann, Peter

 

Es war wesentlich mehr drin, nur 4:4 bei Turm Leipzig

Hallo liebe CSC-Familie,

 

mit nur einem traurigen Punkt vom Turm wieder abzusteigen passt sich nahtlos dem trüben, regnerischen Wetter an. Dabei begann es mehr als optimistisch, David feuerte heftige Salven gegen die Mauern des ersten Turmes, der hielt stand, irgendwie. Marco T. zerlegte einen heute eher lustlosen Dietmar Hewig, Holger und Mathias schleuderten ebenfalls Steine gegen die Festung. Holger siegte sicher, dafür klebte Alexander von Beginn an Pech am Stiefel. Selbiges sprang dann auf Mathias über, wobei das eher mit Unvermögen zu bezeichnen ist, in fetter Stellung die Züge vertauscht (nicht gesehen?!?) und dann agierte Miriam Weimert sehr souverän. Kay erntete wieder einmal die Früchte seiner tief planenden Denkmaschine. David mit einer in meinen Augen Glanzpartie, beide spielten auf Matt und es ist schon manchmal schade, dass solche Ideenfeuerwerke nicht belohnt werden. Eine gandiose Leistung zeigte auch Marco S., der 4 Stunden in schweren Angriffen die Remisbreite hielt. Dies musste Volkmar nicht, der im Endspiel leicht besser stand und das 4:4 sicherte.

 

Br. SG Turm Leipzig 1 Chemnitzer SC Aufbau`95 1 4:4
1 Schumacher, Markus Möller, David 1:0
2 Herrmann, Markus Kempe, Kay 0:1
3 Hewig, Dietmar Tänzer, Marco 0:1
4 Lieberwirth, Kasimir Knorr, Alexander 1:0
5 Apitzsch, Michael Opp, Holger 0:1
6 Krauße, Sandro Sussbauer, Marco ½:½
7 Weimert, Miriam Becker, Mathias 1:0
8 Hummel, Felician Brand, Volkmar ½:½

 

 

Tabellenplatz 5 und ich vermute wir haben in dieser Saison weder mit ganz oben noch ganz unten zu tun.
in 2 Wochen, am 26.11.2017 geht es bereits weiter mit CSC Aufbau gegen SG Leipzig V.
Die weiteren CSC-ler waren teils erfolgreich, CSC Aufbau 95 e.V. II gegen SC 1865 Annaberg-Buchholz 5:3 und SG Neukirchen III gegen CSC Aufbau 95 III 4:4.
Mit den allerbesten Grüßen und eine nette Herbstwoche wünscht,
Mathias